2025 jährt sich der Geburtstag von Albert Schweitzer zum 150. Mal.  Ein Anlass, das Leben und Wirken dieses außergewöhnlichen Mannes zu würdigen. Albert Schweitzer war Arzt, Theologe, Organist, Philosoph und Friedensnobelpreisträger. Vor allem aber war er ein Mensch, der mit seinem Denken und Handeln inspiriert hat. Welche Bedeutung hat seine Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“ heute? Gemeinsam reisen wir dorthin, wo Schweitzer seine Kindheits- und Jugendjahre verbrachte. Straßburg, als Sitz zahlreicher europäischer und internationaler Organisationen lädt nicht nur ein, einen Blick hinter die Kulissen der politischen Landschaft Europas zu werfen.
 
Die Evangelische Kirchengemeinde Neuwied  lädt Sie herzlich ein, bei dieser weiteren Gemeindereise dabei zu sein. In Begleitung von Thomas Schmidt, Kreiskantor i. R., entdecken Sie neben Schweitzers Geburtshaus in Kaysersberg auch Gunsbach, wo sein Vater 50 Jahre lang als Pfarrer tätig war und wohin der berühmte Sohn immer wieder zurückkehrte.
In der bedeutenden Thomaskirche in Straßburg hören Sie Orgelwerke auf der historischen Silbermann-Orgel. Die von Albert Schweitzer entworfene Orgel in der Erlöserkirche in Cronenbourg wurde unter Denkmalschutz gestellt – ein weiteres Orgelspiel von Thomas Schmidt erwartet Sie! Last but not least wartet Colmar mit Petite France, den herrlichen Fachwerkhäusern, dem gotischen Münster und dem Unterlindenmuseum neben kulturellen Höhepunkten vor allem auch mit kulinarischen Köstlichkeiten auf. Freuen Sie sich auf eine besondere Reise ins Elsass!

  • Reisebegleitung: Kreiskantor i. R. Thomas Schmidt und Katrin Schmidt
  • Fahrt im modernen Reisebus ab/bis Neuwied
  • 4 Übernachtungen/Frühstück im 3-Sterne Hotel
  • Greet Colmar in Colmar
  • Abendessen im Hotel am ersten Abend
  • Altstadtrundgang und Münsterbesichtigung Straßburg
  • Altstadtführung Colmar
  • Eintrittsgeld und Führung Musée Unterlinden
  • Weinverköstigung in der Domaine Paul Blanck
  • Eintrittsgeld und Führung im „Maison Albert Schweitzer“ Museum in Gunsbach, Mittagessen im alten Pfarrhaus
  • Eintrittsgeld und Führung „Centre Schweitzer“ Geburtshaus Albert Schweitzer
  • Orgelspiel von Thomas Schmidt in der Kirche St. Thomas und anschließende Kirchenführung
  • Vortrag über die Rolle des Europarates in der politischen Landschaft Europas (unter Vorbehalt)
  • Abendessen im Restaurant Le Caveau Saint-Pierre in Colmar
  • Orgelspiel von Thomas Schmidt in der Erlöserkirche in Cronenbourg und anschließende Kirchenführung

Ihr Reisepreis:
Pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag 165,– Euro
Mindestteilnehmerzahl: 25
Änderungen des Programms vorbehalten!
Es gelten die Reisebedingungen von Mosaik Reisen.

Colmar liegt an der elsässischen Weinstraße und bezeichnet sich gern als Hauptstadt der elsässischen Weine. Die gut erhaltene Fachwerk-Altstadt und das blumenbunte Viertel La Petite Venise haben Colmar den Beinamen „Perle des Elsass“ gegeben. Die Stadt ist berühmt für ihr gut erhaltenes architektonisches Erbe aus sechs Jahrhunderten und für seine Museen, darunter das Unterlinden-Museum mit dem Isenheimer Altar. Nach Ihrer Stadtbesichtigung und dem Besuch des Unterlinden Museums genießen Sie eine Weinverköstigung im Wein-gut Paul Blanck. Als Pioniere in der Aufwertung der elsässischen Terroirs haben es die Generationen der Familie Blanck verstanden, den Reichtum dieser Böden zu enthüllen und Cuvées von außergewöhnlicher Qualität entstehen zu lassen. À votre santé!

Auf den Spuren Albert Schweitzers geht es heute zunächst nach Gunsbach. Im hiesigen Museum machen wir uns mit dem Wirken des weltberühmten, deutsch-französischen Missionsarzt und Theologen vertraut. Das gemeinsame Mittagessen im alten Pfarrhaus, Wohnstatt der Familie, lässt auf authentische Weise seinem Leben nachspüren. Frieden verstehen, hinterfragen und bewahren – im Centre Schweitzer in Kaysersberg, dem Geburtsort von Albert Schweitzer, erhalten wir weitere Einblicke in sein Leben. Das Museum befasst sich mit dem Konzept des Friedensnobelpreises und seiner aktuellen Relevanz. Es widmet sich der Förderung des universellen Friedensgedankens, der in Albert Schweitzers Werk präsent ist.

Die Familie Silbermann kann, aufgrund der Qualität und des warmen, brillanten Klangs ihrer Instrumente, auch als die Stradivari des Orgelbaus betrachtet werden. In der Kirche St. Thomas in Straßburg steht die historische J. A. Silbermann-Orgel aus dem Jahre 1741. Mozart spielte 1778 bei seinem Aufenthalt in Straßburg auf diesem Instrument. Seien Sie gespannt auf ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art. Eine Führung in dieser eindrucksvollen Kirche rundet das Erlebnis ab. Welche Rolle übernimmt der Europarat in der politischen Landschaft Europas? Dies und mehr erfahren Sie während eines Besuches im Europarat. Im Restaurant Le Caveau Saint-Pierre in Colmar lassen wir den Abend bei einem gemeinsamen Abendessen gemütlich ausklingen.

„Die Orgel ist prächtig; alles ist klar und transparent. Eine Bach-Orgel, wie ich sie mir jahrelang erträumt hatte. Es ist eine große Freude, diese von mir entworfene Bach-Orgel zu hören, intoniert im Silbermann-Stil – das Ergebnis ist überwältigend.“
Albert Schweitzer
Welchen Klang nehmen Sie von dieser, von Albert Schweit-zer entworfenen Orgel, mit nach Hause? Pfarrer Daniel Schäfer wird uns Interessantes über die Aktivitäten der dortigen Gemeinde berichten. Mit einem Abstecher über Worms geht es dann am Nachmittag mit vielen neuen Reiseerlebnissen im Gepäck zurück nach Neuwied.

Änderungen hinsichtlich des Programmes vorbehalten!
Die Bestätigung für den Besuch im Europarat erfolgt
aufgrund der Terminplanung 2026 im November.

Nähere Einzelheiten zur Reise erhalten Sie gerne bei:
Mosaik Reisen Beate Neitzert
In der Butterwiese 12 • 56317 Urbach
Telefon 02684 5500 • info@mosaikreisen.eu

Die Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Mitte lädt zu einer weiteren Kultur- und Musikreise ein. Dresden – eine Stadt, die Geschichte atmet und Künstler inspiriert!  Die barocke Elbmetropole gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Dresden ist immer eng mit der Musik verbunden gewesen. Namhafte Künstler wie Heinrich Schütz, Carl-Maria von Weber, Richard Wagner, der Kreuzchor, die Silbermannorgel oder die Semperoper sind nur einige Beispiele. Die Geschichte der höfischen Musik in Dresden lässt sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen.

In Begleitung von Kreiskantor Christian Tegel und Gemeindehelferin Angela Israel führt Sie diese Reise an  besondere Wirkungsstätten. Ein Juwel ist die Frauenkirche auf dem Dresdner Neumarkt, die seit ihrer Wiedereröffnung im Jahre 2005 ein besonderer Ort für Konzerte darstellt. Im Jubiläumsjahr sind Sie zu Gast beim  Sonntagskonzert! In der berühmten Kreuzkirche, größtes sakrales Gebäude Sachsens mit dem größten Konzertsaal Dresdens, erfahren Sie Interessantes über das  Kirchengebäude und die  „Liegende Orgel“.  Entdecken Sie nicht nur die Altstadt mit ihren einzigartigen Schätzen. Während Ihrer thematischen Stadtführung begeben Sie sich ebenso auf den Spuren von Erich Kästner in das Flair der Gründerzeit und ins Szeneviertel. Sicherlich kennen Sie die Geschichte von August dem Starken und seinem Lustschlösser-Projekt. Mit der ältesten Raddampferflotte der Welt geht es zum Schloss Pillnitz.

Und last but not least versuchen wir ein Kartenkontingent für eine Oper in der Semper Oper zu sichern.  

Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Mitte
Moselring 2-4 • 56068 Koblenz
Telefon 0 26 1 – 94 24 90 17 • christian.tegel@ekir.de

  • Reisebegleitung: Kreiskantor Christian Tegel
  • und Gemeindehelferin Angela Israel
  • Fahrt im modernen Reisebus ab/bis Koblenz
  • 4 x ÜF im 4-Sterne Hotel Occidental Dresden Newa
  • 1 x Abendessen im Hotel (3-Gang-Menü o. Buffet)
  • Stadtführung Weimar – Schauplätze der Musik
  • Stadtrundgang historische Altstadt von Dresden
  • Sonntagskonzert in der Frauenkirche
  • Thematische Stadtführung „Als ich noch ein kleiner
  • Junge war“ – Erich Kästner, Dresdner Neustadt
  • Kirchen- und Orgelführung mit Orgelspiel in der Kreuzkirche
  • Fahrt mit der Sächsischen Dampfschifffahrt Weiße Flotte Dresden – Pillnitz – Dresden
  • Führung/Eintritt Schlossmuseum + Schlossgarten Pillnitz
  • Führung und Eintritt Augustinerkloster in Erfurt.

Bildrechte: Weiße Flotte Sachsen GmbH; Frauenkirche: Oliver Killig
Semper Oper: Matthias Creutziger; Augustinerkloster: Matthias Schmidt Kreuzkirche: Denise Kühne; Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

Am Morgen starten Sie von Koblenz zunächst in die Stadt von Goethe und Schiller: Weimar – sie gilt aber vor allem als musikalischer Magnet. Während Ihres Stadtrundgangs „Schauplätze der Musik“ lernen Sie die Wirkstätten von Komponisten und Musikern kennen wie Richard Strauss, Peter Cornelius, Engelbert Humperdinck und Felix Mendelssohn-Bartholdy, der als junger Mann dem alten Goethe vorspielte. Am frühen Abend erreichen Sie Dresden. Seien Sie gespannt auf eine Fülle an Kunst und Kultur.  Check-In und gemeinsames Abendessen in Ihrem Domizil für die nächsten vier Nächte: Hotel Occidental Dresden Newa.

Bei Ihrem Stadtrundgang durch die historische Altstadt entdecken Sie die bedeutenden historischen Bauwerke wie die Semperoper, den Zwinger, das Residenzschloss, die barocke Kathedrale. Entlang des über 100 Meter langen Wandbilds des Fürstenzuges geht es zum schönsten Teil des Elbufers – zur Brühlschen Terrasse. Die wiedererbaute Frauenkirche, Herzstück Dresdens, darf als Besichtigungspunkt nicht fehlen. Freuen Sie sich im Jubiläumsjahr auf das Sonntagskonzert mit dem Kammerchor unter Leitung von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert. Optional können Sie eine Karte für eine Opernaufführung in der Semper Oper buchen.

(Näheres dazu beim Info-Abend am 31.01.25)  

Auf den Spuren von Erich Kästner geht es durch die Dresdner Neustadt. Sie durchqueren das Erich Kästner Viertel und besuchen Orte, die Erich Kästner in seinem autobiografischen Roman „Als ich ein kleiner Junge war“ so eindrücklich beschrieben hat. 

Weitere Infos zur Reise erhalten Sie gerne bei:

Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Mitte
Moselring 2-4 • 56068 Koblenz
Telefon 0 26 1 – 94 24 90 17 • christian.tegel@ekir.de

Am Nachmittag sind Sie zu Gast in der Kreuzkirche. Eine Kirchenführung im größten sakralen Gebäude Sachsens macht Sie vertraut mit diesem besonderen Juwel. Die Kirche wird lebendig in einzigartigen Vespern mit Barock- und Chormusik, großen Orchesterkonzerten mit klassischer und moderner Musik. Hier ist der bekannte Dresdner Kreuzchor beheimatet. Mit einer Orgelführung und einem Orgelspiel auf der Jehmlich-Orgel, der „Liegenden Orgel“, lernen Sie ein nahezu einmaliges Begleitinstrument auf dem Altarplatz kennen.

Heute entdecken Sie das Elbtal aus einer neuen Perspektive. Herzlich willkommen an Bord der sächsischen Dampfschifffahrt „Weiße Flotte“. Vorbei an tollen Schlössern im Elbtal führt Sie die Fahrt elbaufwärts durch das Blaue Wunder, vorbei an Loschwitz, Striesen und Blasewitz. Nach zwei Stunden erreichen Sie Schloss Pillnitz. Das malerisch im Elbtal mit seinen Weinbergen liegende Schlossensemble vereint barocke und fernöstliche Architektur. Englischer, Holländischer und Chinesischer Garten laden zum gemütlichen Flanieren ein.  Anfang des 18. Jahrhunderts schenkte August der Starke Schloss Pillnitz seiner Geliebten, der Gräfin Cosel. Wie es dann weiterging, erfahren Sie während Ihrer Führung durch den Schlosspark und das Schlossmuseum im Schloss Pillnitz.

Mit vielen Erlebnissen in Ihrem Gepäck heißt es heute  Abschied nehmen von Dresden. Weitere Reisehöhepunkte zum Abschluss Ihrer Reise erleben Sie in Erfurt. Das Evangelische Augustinerkloster lässt Sie eintauchen in die mittelalterliche Ordensbaukunst und in den authentischen Wohnort Martin Luthers! Die Krämerbrücke ist ein Wahrzeichen von Erfurt – bummeln Sie gemütlich über die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas. Am Abend erreichen Sie Koblenz.                             

Mosaik Reisen  Beate Neitzert
In der Butterwiese 12 • 56317 Urbach
Telefon 0 26 84 – 55 00 • info@mosaikreisen.eu