Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Honnef lädt Sie zu dieser weiteren Gemeindereise auf den Spuren der Leipziger Komponisten ein.  Besuchen Sie Orte, die zu den Wurzeln der Evangelischen Kirchenmusik führen, wo Glaube und Musik eine Symbiose darstellen.

In Begleitung von Pfarrerin Britta Beuscher entdecken Sie besondere Wirkungsorte bedeutender Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Thomaskirche in Leipzig ist der Ort der Musik, Heimat des Thomanerchores und letzte Ruhestätte des großen Thomaskantors J.S. Bach. Eine weitere wichtige Station Ihrer Reise ist die weltbekannte Nikolaikirche – hier fand 1989 die erste spontane Montagsdemonstration statt, zentraler Bestandteil der friedlichen Revolution.

Außerdem sind Sie zu Gast in Wittenberg – der berühmte Thesenanschlag an die Tür der Wittenberger Schlosskirche gilt als Beginn der Reformation. Ein Ereignis, das in seinen Auswirkungen auf Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft von weltgeschichtlicher Bedeutung ist. Und last but not least planen wir den Besuch eines Konzertes im berühmten Gewandhaus in Leipzig.

Nähere Einzelheiten zur Reise erhalten Sie gerne bei:
Evangelische Kirchengemeinde Bad Honnef
Pfarrerin Britta Beuscher • Tel: 02224 – 182 85 79
beuscher@ev-kirche-bad-honnef.de
Silke Kollmann • Tel: 0151 – 22 33 30 19
kollmann@ev-kirche-bad-honnef.de

  • Reisebegleitung: Pfarrerin Britta Beuscher
  • Fahrt im modernen Reisebus ab/bis Bad Honnef
  • 4 x ÜF im 4-Sterne Seaside Park Hotel in Leipzig
  • 1 x 3-Gang Menü am 1. Abend im Seaside Park Hotel
  • Abschlussabendessen im Auerbachs Keller Leipzig
  • Führung und Eintritt Bach-Haus Eisenach
  • Stadtführung Leipzig „Ein Spaziergang auf der        Leipziger Notenspur“ inkl. Eintritt Paulinum
  • Sonderführung Nikolai Kirche
  • Stadtführung Wittenberg, inkl. Innenbesichtigung  Augusteum und Schlosskirche
  • Teilnahme am Mittagsgebet, Stadtkirche (geplant)
  • Führung und Eintritt Panometer Leipzig
  • Führung und Eintritt Mendelssohn Haus
  • Sonderführung Thomas Kirche

Bildrechte: Leipzig Erleben GmbH, F. M. Bartholdy Stiftung, Beethoven Jubiläums GmbH, Tourist-Info Wittenberg

Anreise am Morgen von Bad Honnef nach Eisenach: Hier wurde Johann Sebastian Bach geboren, hier erhielt er seinen ersten Musikunterricht. Wir besuchen das Bach-Haus, das weltweit größte Museum für den Komponisten. Ein Live-Konzert auf historischen Instrumenten, über 250 Exponate, historische Wohnräume, ein stimmungsvoller Barockgarten und ein „Begehbares Musikstück“ erwarten Sie. Danach geht es weiter nach Leipzig, eine der bedeutendsten Musikstädte Europas im 19. Jahrhundert. Zimmerbezug im 4-Sterne Seaside Park Hotel Leipzig. Gemeinsames Abendessen im Hotel.

Heute reisen wir zur Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation. Am 31.10.1517 veröffentlichte der bis dahin nahezu unbekannte Wittenberger Augustinermönch und Theologieprofessor Martin Luther seine 95 Thesen an der Haupttüre der Kirche. Damit veränderte er die Welt. Die weltberühmten Reformationsstätten in der Altstadt und die in verschiedenen Epochen entstandenen Gebäude zählen zu den bedeutendsten Orten der deutschen Geschichte. Wir begeben uns auf eine Stadtbesichtigung mit Besuch des Augusteums und der Schlosskirche.

Ob Johann Sebastian Bach, der 1723 das Amt des Thomaskantors übernahm oder Georg Philipp Telemann, ob Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner oder Gustav Mahler – das musikalische Leipzig weist viele Facetten auf, denen wir während unseres heutigen Rundganges nachgehen.

Nähere Einzelheiten zur Reise erhalten Sie gerne bei:
Evangelische Kirchengemeinde Bad Honnef
Pfarrerin Britta Beuscher • Tel: 02224 – 182 85 79
beuscher@ev-kirche-bad-honnef.de
Silke Kollmann • Tel: 0151 – 22 33 30 19
kollmann@ev-kirche-bad-honnef.de

2015 feierte die Nikolaikirche Leipzig ihr 850-jähriges Bestehen. 1989 war dieses bedeutende Gebäude Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution. Erfahren Sie mehr während Ihrer Sonderführung an diesem besonderen Ort. Heute Abend besteht die Möglichkeit, Gast im berühmten Gewandhaus zu sein.

Heute entdecken Sie im Rahmen einer Kirchenführung die berühmte Thomaskirche – Heimat des Thomanerchores und letzte Ruhestätte des großen Thomaskantors Johann Sebastian Bach. Danach lädt Sie der Berliner Künstler Yadegar Asisi mit „Die Kathedrale von Monet“ auf eine malerische Reise in die französische Stadt Rouen zum Ende des 19. Jahrhundert. Freuen Sie sich auf das erste von Asisi vollständig in Öl gemalte 360 Grad Panorama im Panometer Leipzig. Am Nachmittag unternehmen Sie eine musikalische Entdeckungsreise. Das Wohn- und Sterbehaus von Felix Mendelssohn Bartholdy wurde im Stil des Leipziger Spätklassizismus errichtet. Im Jahre 1997 wurde hier das erste und einzige Museum zu Ehren des Komponisten und Gewandhauskapellmeisters eröffnet. In authentischen Räumen entdecken Sie originale Möbel, Dokumente und Bilder aus dem Familienbesitz und dürfen im Effektorium selbst Dirigent/in spielen. Heute Abend begeben Sie sich auf eine historische und kulinarische Entdeckungsreise im Auerbachs Keller.

Vielleicht haben Sie Lust, vor Ihrer Rückreise den sonntäglichen  Gottesdienst in der Thomaskirche zu besuchen? Oder Sie haben andere Pläne? Bis zum Mittag steht Ihnen die Zeit zur freien Verfügung. Mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen reisen Sie gegen Mittag zurück nach Bad Honnef.                     

 Änderungen vorbehalten!

Mosaik Reisen  Beate Neitzert
In der Butterwiese 12 • 56317 Urbach
Telefon 0 26 84 – 55 00 • info@mosaikreisen.eu

Bildrechte:  Regio Augsburg Tourismus GmbH

Die Evangelische Kirchengemeinde Neuwied lädt zu einer weiteren spannenden Reise ein. Diesmal geht es nach Augsburg, in eine der ältesten Städte Deutschlands. Augsburg ist Reformationsstadt. Der Augsburger Religionsfriede vom 25. September 1555 gab den Landesfürsten endgültig das Recht, auf ihrem Gebiet die Konfession zu bestimmen.  „Cuius regio, eius religio“ wurde zur Grundlage. Das bedeutet übersetzt: „Wessen  Gebiet, dessen Religion“. Das Augsburger Hohe Friedensfest erinnert seit 1650 an jedem 8. August an die durch den Friedensvertrag garantierte Gleichberechtigung der Konfessionen.

In Begleitung von Pfarrer i.R. Werner Zupp besichtigen wir  die bedeutenden Kirchen St. Anna und St. Moritz sowie weitere geschichtsträchtige Gebäude der Stadt. Wir widmen uns der ältesten bestehenden Sozialsiedlung der Welt – der Fuggerei! Ein Spaziergang auf den Spuren von Berthold Brecht  vermittelt die Sicht des Dichters auf seine Geburtsstadt. Die Barfüßerkirche, Brechts Tauf- und Konfirmationskirche, liegt nur einen 10-minütigen Spaziergang vom Hotel entfernt. Hier erhielt er seine Bibelstunden. Die Lutherbibel zählte er zu seinen Lieblingslektüren – sie inspirierte ihn für seine Werke. Wasser macht Geschichte in der mittelalterlichen Stadt am Lech mit dem eindrucksvollen Kanalsystem – damals – heute – morgen. Freuen Sie sich auf eine besondere Reise in und um Augsburg!

  • Reisebegleitung: Pfarrer i. R. Werner Zupp und Beate Neitzert
  • Fahrt im modernen Reisebus mit WC ab/bis Neuwied
  • Führung in der Heiliggeistkirche in Heidelberg
  • 4 x ÜF im  ***+ City Hotel Ost am Kö
  • 3-Gang-Menü im Wirtshaus unter dem Bogen
  • Führung „Auf den Spuren der Fugger“
  • Eintritt Fuggereimuseen
  • Kirchen- und Orgelführung in St. Anna mit Orgelspiel
  • Blick hinter die Kulissen der Citykirchenarbeit Evangelisches Forum Annahof
  • Führung „Bert Brecht in Augsburg“
  • Eintritt Brecht Haus
  • Führung Klosteranlage „Leben in Oberschönenfeld  von damals bis heute“ inkl. Eintritt Ausstellung
  • Karte Kategorie II, Abendvorstellung Augsburger Puppenkiste (geplant am 14.05.25, 19.30 Uhr)
  • Führung in der Moritzkirche mit Begegnung
  • 3-Gang Menü im Altstadtgasthaus Bauerntanz
  • Domführung in Würzburg
Bildrechte:  Regio Augsburg Tourismus GmbH

Bildrechte:  Regio Augsburg Tourismus GmbH

Anreise am Vormittag von Neuwied nach Augsburg. Ein Zwischenstopp in Heidelberg mit Führung in der Heiliggeistkirche unterbricht die Fahrt bereits mit einem interessanten Programmpunkt. Die Heiliggeistkirche gilt als Geburtsort des Heidelberger Katechismus. Weiterfahrt nach Augsburg und
Hotelbezug für vier Nächte im ***+ City Hotel Ost am Kö, gleich
vis a vis der historischen, evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Anna. Genießen Sie erste Eindrücke in einer der ältesten Städte Deutschlands. Am Abend erwartet Sie ein gemeinsames Abendessen im Wirtshaus unter dem Bogen.

„Auf den Spuren der Fugger“ heißt es heute! Die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt ist ein Unikat, das 1521 von Jakob Fugger und seinen Brüdern gestiftet wurde. Unsere Stadtführung gewährt tiefe Einblicke in die Geschichte der Familie und des größten Handels-, Banken- und Montankonzerns des 16. Jhd. in Europa. Wir besuchen die Fuggerhäuser, den Stadtpalast Jakob Fuggers, die Fuggerei und das Fuggereimuseum. Dreimal wurde Martin Luther im Stadtpalast Jakob Fuggers von dem aus Rom angereisten Kardinallegaten Cajetan verhört. In der Kirche St. Anna wurden Jakob Fugger und seine Brüder in einer prachtvollen Grabkapelle bestattet. Die Fuggerkapelle ist ein früher Höhepunkt der deutschen Renaissance. Freuen Sie sich auf eine besondere Kirchenführung mit Orgelspiel des Organisten auf der Fuggerorgel sowie auf die Begegnung mit der Pfarrerin der Citykirche Evangelisches Forum Annahof.

Bertold Brecht schrieb die „Dreigroschenoper“ und schuf die „Mutter Courage“. Er verbrachte seine Kindheits- und Jugendjahre am Lech. Ein Spaziergang führt zu den Spuren Brechts und vermittelt während einer Führung die Sicht des Dichters auf seine Geburtsstadt. Augsburg und Brecht – das war wohl eine Art beiderseitige Hassliebe. Sicher ist, dass Brecht seine Heimatstadt mehrfach literarisch verarbeitete. Am Nachmittag erhalten wir Einblick in die wechselvolle Geschichte der Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld bei einem Spaziergang über das Gelände mit anschließendem Ausstellungsbesuch. Porta patet, magis cor – Die Tür steht offen, das Herz noch mehr. (Zisterzienser – Wahlspruch)

Nähere Einzelheiten zur Reise erhalten Sie gerne bei uns:
Evangelische Kirchengemeinde Neuwied

Im ehemaligen Heilig-Geist-Spital in Augsburg befindet sich seit 1948 das Marionettentheater Augsburger Puppenkiste. Eine Aufführung am Abend schließt diesen abwechslungsreichen Tag mit einem besonderen Highlight ab. Schon heute viel Vergnügen!

Entdecken Sie am Vormittag individuell die Stadt, die auf eine über 1.100 Jahre alte Geschichte zurückblickt. Vieles haben Sie in den vergangenen Tagen bereits gesehen und erlebt, es gibt bestimmt weitere lohnenswerte Sehenswürdigkeiten ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben. Am Mittag sind wir zu Gast beim Gebet „Engel des Herrn“ in der Moritzkirche. Nachmittags erfahren wir dann während unserer Kirchenführung mehr über dieses historische Gebäude inmitten Augsburgs. Die Moritzkirche steht aber auch für CitySeelsorge und die Pfarrei St. Moritz. Wir haben hier die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Am Abend sind wir zu Gast in Augsburgs ältestem Gasthaus. Ein 3-Gänge Menü erwartet uns im Altstadtgasthaus Bauerntanz.

Nachtrag zu Tag 3: Sollten wir keine Karten für die  Augsburger Puppenkiste bekommen, wird der Programmpunkt durch eine Alternative ersetzt.

Mosaik Reisen  Beate Neitzert
In der Butterwiese 12 • 56317 Urbach
Telefon 0 26 84 – 55 00 • info@mosaikreisen.eu

Die Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Mitte lädt zu einer weiteren Kultur- und Musikreise ein. Dresden – eine Stadt, die Geschichte atmet und Künstler inspiriert!  Die barocke Elbmetropole gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Dresden ist immer eng mit der Musik verbunden gewesen. Namhafte Künstler wie Heinrich Schütz, Carl-Maria von Weber, Richard Wagner, der Kreuzchor, die Silbermannorgel oder die Semperoper sind nur einige Beispiele. Die Geschichte der höfischen Musik in Dresden lässt sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen.

In Begleitung von Kreiskantor Christian Tegel und Gemeindehelferin Angela Israel führt Sie diese Reise an  besondere Wirkungsstätten. Ein Juwel ist die Frauenkirche auf dem Dresdner Neumarkt, die seit ihrer Wiedereröffnung im Jahre 2005 ein besonderer Ort für Konzerte darstellt. Im Jubiläumsjahr sind Sie zu Gast beim  Sonntagskonzert! In der berühmten Kreuzkirche, größtes sakrales Gebäude Sachsens mit dem größten Konzertsaal Dresdens, erfahren Sie Interessantes über das  Kirchengebäude und die  „Liegende Orgel“.  Entdecken Sie nicht nur die Altstadt mit ihren einzigartigen Schätzen. Während Ihrer thematischen Stadtführung begeben Sie sich ebenso auf den Spuren von Erich Kästner in das Flair der Gründerzeit und ins Szeneviertel. Sicherlich kennen Sie die Geschichte von August dem Starken und seinem Lustschlösser-Projekt. Mit der ältesten Raddampferflotte der Welt geht es zum Schloss Pillnitz.

Und last but not least versuchen wir ein Kartenkontingent für eine Oper in der Semper Oper zu sichern.  

Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Mitte
Moselring 2-4 • 56068 Koblenz
Telefon 0 26 1 – 94 24 90 17 • christian.tegel@ekir.de

  • Reisebegleitung: Kreiskantor Christian Tegel
  • und Gemeindehelferin Angela Israel
  • Fahrt im modernen Reisebus ab/bis Koblenz
  • 4 x ÜF im 4-Sterne Hotel Occidental Dresden Newa
  • 1 x Abendessen im Hotel (3-Gang-Menü o. Buffet)
  • Stadtführung Weimar – Schauplätze der Musik
  • Stadtrundgang historische Altstadt von Dresden
  • Sonntagskonzert in der Frauenkirche
  • Thematische Stadtführung „Als ich noch ein kleiner
  • Junge war“ – Erich Kästner, Dresdner Neustadt
  • Kirchen- und Orgelführung mit Orgelspiel in der Kreuzkirche
  • Fahrt mit der Sächsischen Dampfschifffahrt Weiße Flotte Dresden – Pillnitz – Dresden
  • Führung/Eintritt Schlossmuseum + Schlossgarten Pillnitz
  • Führung und Eintritt Augustinerkloster in Erfurt.

Bildrechte: Weiße Flotte Sachsen GmbH; Frauenkirche: Oliver Killig
Semper Oper: Matthias Creutziger; Augustinerkloster: Matthias Schmidt Kreuzkirche: Denise Kühne; Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

Am Morgen starten Sie von Koblenz zunächst in die Stadt von Goethe und Schiller: Weimar – sie gilt aber vor allem als musikalischer Magnet. Während Ihres Stadtrundgangs „Schauplätze der Musik“ lernen Sie die Wirkstätten von Komponisten und Musikern kennen wie Richard Strauss, Peter Cornelius, Engelbert Humperdinck und Felix Mendelssohn-Bartholdy, der als junger Mann dem alten Goethe vorspielte. Am frühen Abend erreichen Sie Dresden. Seien Sie gespannt auf eine Fülle an Kunst und Kultur.  Check-In und gemeinsames Abendessen in Ihrem Domizil für die nächsten vier Nächte: Hotel Occidental Dresden Newa.

Bei Ihrem Stadtrundgang durch die historische Altstadt entdecken Sie die bedeutenden historischen Bauwerke wie die Semperoper, den Zwinger, das Residenzschloss, die barocke Kathedrale. Entlang des über 100 Meter langen Wandbilds des Fürstenzuges geht es zum schönsten Teil des Elbufers – zur Brühlschen Terrasse. Die wiedererbaute Frauenkirche, Herzstück Dresdens, darf als Besichtigungspunkt nicht fehlen. Freuen Sie sich im Jubiläumsjahr auf das Sonntagskonzert mit dem Kammerchor unter Leitung von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert. Optional können Sie eine Karte für eine Opernaufführung in der Semper Oper buchen.

(Näheres dazu beim Info-Abend am 31.01.25)  

Auf den Spuren von Erich Kästner geht es durch die Dresdner Neustadt. Sie durchqueren das Erich Kästner Viertel und besuchen Orte, die Erich Kästner in seinem autobiografischen Roman „Als ich ein kleiner Junge war“ so eindrücklich beschrieben hat. 

Weitere Infos zur Reise erhalten Sie gerne bei:

Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Mitte
Moselring 2-4 • 56068 Koblenz
Telefon 0 26 1 – 94 24 90 17 • christian.tegel@ekir.de

Am Nachmittag sind Sie zu Gast in der Kreuzkirche. Eine Kirchenführung im größten sakralen Gebäude Sachsens macht Sie vertraut mit diesem besonderen Juwel. Die Kirche wird lebendig in einzigartigen Vespern mit Barock- und Chormusik, großen Orchesterkonzerten mit klassischer und moderner Musik. Hier ist der bekannte Dresdner Kreuzchor beheimatet. Mit einer Orgelführung und einem Orgelspiel auf der Jehmlich-Orgel, der „Liegenden Orgel“, lernen Sie ein nahezu einmaliges Begleitinstrument auf dem Altarplatz kennen.

Heute entdecken Sie das Elbtal aus einer neuen Perspektive. Herzlich willkommen an Bord der sächsischen Dampfschifffahrt „Weiße Flotte“. Vorbei an tollen Schlössern im Elbtal führt Sie die Fahrt elbaufwärts durch das Blaue Wunder, vorbei an Loschwitz, Striesen und Blasewitz. Nach zwei Stunden erreichen Sie Schloss Pillnitz. Das malerisch im Elbtal mit seinen Weinbergen liegende Schlossensemble vereint barocke und fernöstliche Architektur. Englischer, Holländischer und Chinesischer Garten laden zum gemütlichen Flanieren ein.  Anfang des 18. Jahrhunderts schenkte August der Starke Schloss Pillnitz seiner Geliebten, der Gräfin Cosel. Wie es dann weiterging, erfahren Sie während Ihrer Führung durch den Schlosspark und das Schlossmuseum im Schloss Pillnitz.

Mit vielen Erlebnissen in Ihrem Gepäck heißt es heute  Abschied nehmen von Dresden. Weitere Reisehöhepunkte zum Abschluss Ihrer Reise erleben Sie in Erfurt. Das Evangelische Augustinerkloster lässt Sie eintauchen in die mittelalterliche Ordensbaukunst und in den authentischen Wohnort Martin Luthers! Die Krämerbrücke ist ein Wahrzeichen von Erfurt – bummeln Sie gemütlich über die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas. Am Abend erreichen Sie Koblenz.                             

Mosaik Reisen  Beate Neitzert
In der Butterwiese 12 • 56317 Urbach
Telefon 0 26 84 – 55 00 • info@mosaikreisen.eu